Home » Heidenheim: Nachhaltiger Holzbau für bezahlbaren Wohnraum
Projekt
Heidenheim: Nachhaltiger Holzbau Grundlage für bezahlbaren Wohnraum
Das Neubauprojekt „Kleehof“ in Heidenheim, entwickelt und geplant vom Projektentwicklungs- und Architekturbüro Merz Objektbau, umfasst 96 Wohneinheiten in nachhaltiger Holzbauweise. Als Bauteam-Partner setzen wir den Holzbau um und leisten so einen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem und energieeffizientem Wohnraum. Dieses zukunftsweisende Quartier zeigt, wie durch innovative Architektur, Fördermittel und umweltfreundliche Materialien moderner Wohnraum gestaltet werden kann.
Förderprogramme als Basis für bezahlbare Mieten
In Zeiten schwankender Baukosten und steigender Zinsen sind Fördermittel von zentraler Bedeutung. Für den Kleehof ermöglichte die Bezuschussung der L-Bank in Kombination mit der Förderung nach dem KfW-Effizienzhaus-40-NH-Standard eine Kostenreduktion und langfristig stabile Mieten. Dabei verpflichten sich die
Investoren zu einer 40-jährigen Mietpreisbindung, die den Bewohnern maximale Sicherheit und langfristige Bezahlbarkeit bietet.
Bedarfsgerechte Planung für vielfältige Wohnbedürfnisse
Für die Hauptkonstruktion des Projekts wurde der nachwachsende Rohstoff Holz als primäres Material gewählt. Ziel ist es, mit dem Baumaterial Holz einen Beitrag zur Klimafreundlichkeit zu leisten. Die Bauweise in Holz reduziert den CO₂-Ausstoß signifikant, während der Einsatz von Photovoltaikanlagen die Energiekosten der Bewohner langfristig senkt.
Dank einer standardisierten und systematisierten Bauweise, an deren Entwicklung wir von Schlosser Planprojekt von Beginn an beteiligt waren, können die Wohnungen im Kleehof kostengünstig errichtet werden. Die Entwicklung kompakter und zugleich anpassungsfähiger Grundrisse mit einer optimalen Zimmeranzahl ermöglicht flexible Wohnlösungen für verschiedenste Bedürfnisse.
Zudem wurden die Gebäude und Wohnungen so geplant, dass später Anpassungen im Grundriss leicht vorgenommen werden können, um den Raum je nach Bedarf effizient zu nutzen. So entsteht ein Quartier, das nicht nur eine lebendige Mischung fördert, sondern auch langfristig bezahlbaren Wohnraum in hoher Qualität bereitstellt.
Wohnqualität und Vielfalt
Das Projekt Kleehof zeichnet sich durch ein Wohnangebot aus, das verschiedenste Wohnbedürfnisse wie Familien als auch die Generation 65+ anspricht.
Zusätzlich zu den mietpreisgebundenen Wohnungen entsteht ein zentraler Platz, der die verschiedenen Wohnformen miteinander verbindet und Raum für Gemeinschaft und soziale Kontakte schafft.
Vorbildcharakter für zukünftige Projekte
Das Modellprojekt Kleehof ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines neuen Standards im bezahlbaren und ressourcenschonenden Wohnbau. Wir sehen hierin einen Auftakt für ähnliche Projekte. Diese Initiative wird der Wohnungsnot in Baden-Württemberg entgegenwirken und neue Maßstäbe im umweltgerechten Wohnungsbau setzen.
BAUSTELLEN-TAGEBUCH:
KW 43 2024: Spatenstich
Es geht los! Mit dem Spatenstich wird der Startschuss eines Projektes gefeiert. Gemeinsam mit Vertretern der Stadt Heidenheim und den planenden und anderen ausführenden Projektbeteiligten wurde nach der intensiven Planungsphase ein wichtiger Meilenstein für das Projekt erreicht. Wir freuen uns auf eine spannende Bauzeit und sind super stolz wieder einmal bei so einem besonderen Projekt dabei sein zu dürfen.
KW 09 2025: Erstes Gebäude ist fertig
Ein wichtiger Meilenstein im Projekt Kleehof ist erreicht: Das erste von drei Gebäuden – eines der beiden „S“-Gebäude mit drei Vollgeschossen – steht! In nur drei Wochen wurde der Holzbau auf der Baustelle montiert. Bereits währenddessen konnten die Ausbaugewerke, darunter die Elektroinstallationen, ihre Arbeit aufnehmen. Am 24. März beginnt die Montage des nächsten Gebäudes.
KW 13 2025: Ab jetzt 1 Stockwerk pro Woche
Das Fundament und der Keller sind fertiggestellt, das Erdgeschoss in Holzständerbauweise bereits montiert. Im Zentrum des Gebäudes steht der massive Aufzugskern aus Beton – umgeben von einem außenliegenden Treppenhaus, das Raumstruktur und Erschließung klar organisiert. Ab jetzt wächst das Gebäude im Wochentakt: Jede Etage wird in vorgefertigten Bauelementen angeliefert – inklusive integrierter Kabelkanäle, montierter Fenster und präzise vorbereiteter Türöffnungen. Der Innenausbau kann unmittelbar folgen. In nur drei Wochen ist der gesamte Rohbau auf der Baustelle abgeschlossen. Tempo entsteht nicht durch Eile – sondern durch durchdachte Planung, serielle Prozesse und die strukturelle Klarheit der Holzständerbauweise.
Hier geht es weiter
So lebt es sich Gesund und mit einem tollen Raumklina.
Ganz einfach: Mehr Platz ohne neuen Grund.
Altes Gebäude? Das ist die beste Lösung.